0D/1D-Methoden
Kurzfassung
Multiphysikalische Modellierung komplexer Systeme
Die Modellierungsansätze, die wir bei TLK zur Abbildung von thermischen Systemen und deren Komponenten nutzen, basieren entweder auf hochdetaillierten CFD-Simulationen, auf schnellen datengetriebenen Berechnungen oder auf physikalisch motivierten 0D/1D-Methoden. Bei den 0D/1D-Methoden werden Komponenten über den Ort gemittelt (0D) oder über den Ort diskretisiert eindimensional (1D) aufgelöst. Der Detaillierungsgrad entspricht den jeweiligen Anforderungen und Fragestellungen unserer Kunden.
Eigenschaften
Modellansätze und die sich daraus ergebenden Gleichungssysteme
Fluiddynamische und elektrochemische Modelle für thermodynamische Systeme und deren Komponenten erfordern stationär oder dynamisch formulierte Bilanzgleichungen zur Beschreibung der Erhaltungsgrößen Energie, Masse, Impuls und elektrische Ladung.
Innerhalb eines Bilanzraumes werden die Zustandsgrößen vereinfachend als homogen angenommen und große Volumina in eine Vielzahl kleinerer Bilanzräume diskretisiert. Bei 0D-Methoden werden die zu untersuchenden Komponenten über einen einzelnen Bilanzraum gemittelt. Bei 1D-Methoden werden die Bilanzräume in Finite-Volumen diskretisiert um beispielsweise Kanalströmung oder Wärmeübertragung abzubilden.
Weitere Gleichungen ergeben sich aus den Transportprozessen zwischen den Bilanzräumen. Diese Gleichungen beschreiben beispielsweise:
- Wärmeübergang in Mehrphasenströmungen
- Elektrische Kontaktwiderstände
- Sorption von Gasen in Flüssigkeiten bzw. Festkörper
- Blockierte Strömung in Ventilen