TIL Suite
Kurzfassung
Modellierung und Simulation thermischer Systeme
Die TIL Suite besteht aus der Modellbibliothek TIL und der Stoffdatenbibliothek TILMedia. Mit diesem Softwarepaket ermöglichen wir unseren Kunden die stationäre und transiente Simulation von thermodynamischen Komponenten und Systemen. Darüber hinaus bieten wir viele fachspezifische Komponenten und Systeme in weiteren Add-On Bibliotheken an. Die TIL Modelle können entweder in Modelica-Simulatoren eingesetzt oder für andere Simulatoren mittels Code-Export bzw. Modell-Exchange exportiert werden.
Das Softwarepaket
Aufbau, Inhalt und Vorteile
Die TIL Suite stellt vielfältig einsetzbare Komponenten- und Systemmodelle zur Verfügung. Bestandteile dieses Softwarepakets sind die Basisbibliothek TIL, die Stoffdatenbibliothek TILMedia und verschiedene Add-On Bibliotheken. Die TIL Suite wird auch in der schnell und robust rechnenden HD-Variante (Hoch Dynamisch) angeboten. In die TIL Suite sind unsere langjährigen Erfahrungen aus diversen Dienstleistungs- und Forschungsprojekten zu Simulation, Versuch und Softwareentwicklung eingeflossen.
Einerseits können mit TIL einzelne Komponenten detailliert abgebildet und berechnet werden. Andererseits eignen sich die enthaltenen Modelle hervorragend für die Auslegung und Optimierung von großen und vielschichtigen Systemen. Neben der hohen Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Simulation zeichnet sich die TIL Suite vor allem durch große Flexibilität und Anpassbarkeit aus. Komponentenmodelle können über die grafische Benutzeroberfläche problemlos ausgetauscht, zu Testern oder ganzen Systemen verschaltet und bis ins Detail konfiguriert werden. Der Code der Modellbibliotheken (der TIL Suite) ist weitestgehend einsehbar und auf einer objektorientierten Struktur aufgebaut. Modelldetails und Komponenten können eingesehen, kopiert, angepasst und erweitert werden.
Die TIL Suite kann u.a. zur Modellierung folgender Systeme eingesetzt werden:
- Kältekreisläufe inkl. Kältemittelgemische
- Wärmepumpensysteme
- Systeme mit Ejektoren, inneren Wärmeübertragern, Kaskaden
- Hydraulische Netzwerke
- Clausius-Rankine-Kreisprozesse
- Heiz- und Klimatisierungssysteme
- Wasserstoffsysteme, z.B. H2-Tankstellen (teils Add-On)
- Brennstoffzellensysteme (Add-On)
- Ab- und Adsorptionssysteme (Add-On)
Abbildung 1: Beispiele von Systemmodellen aus der TIL Suite
TIL HD
Robuste und schnelle Berechnung hochdynamischer Systeme
TIL HD ist eine Variante der TIL Suite, die speziell für hochdynamische Simulationen unter transienten Randbedingungen entwickelt wurde. Dazu gehören beispielsweise Systeme, in denen Umschaltvorgänge mit Strömungsumkehr stattfinden oder sogar ganze Stränge abgeschaltet werden. Mit TIL HD können solche komplexen Simulationen meist schneller und robuster erfolgen. Dabei kann sehr einfach und jederzeit zwischen TIL und TIL HD gewechselt werden, ohne bestehende Systemmodelle modifizieren zu müssen. TIL HD unterscheidet sich von TIL durch die speziell angepassten Energie- und Massenbilanzen von Komponenten mit Volumen bzw. mit differentiellem Zustand.
Add-On Pakete
Ergänzende Modellbibliotheken
Neben den bereits in TIL enthaltenen Komponenten und Beispielsystemen sind zahlreiche weitere Add-On Bibliotheken verfügbar. Sie enthalten Modelle, die an das jeweilige Themengebiet angepasst sind, so dass sie hierfür umfangreichere oder detailliertere Simulationen ermöglichen. Für die Verwendung von Add-Ons ist die TIL Basisbibliothek oder TIL HD erforderlich.
Für folgende Bereiche stehen auf Anfrage lizensierbare TIL Add-Ons zur Verfügung:
- Add-On HydrogenEnergySystems:
Brennstoffzellen, PEM, SOFC, Elektrolyseure, H2-Tankstellen, H2-Verflüssigung - Add-On Automotive:
Systeme zur Fahrgastraumkonditionierung, Heizklimageräte, Fahrzyklen - Add-On Cabin:
Fahrzeugkabinen (PKW, Bus, Bahn, LKW) - Add-On PolynomialCompressors:
Verdichter nach EN 12900 bzw. AHRI 540 (10 Koeffizienten Polynom Kompressor)
- Add-On 2DHX:
2D Lamellen-Rohrbündel-Wärmeübertrager - Add-On HeatStorages:
Warmwasserspeicher (Haushalts-/Gebäude-Wärmeschichtenspeicher) - Add-On PCMStorages:
PCM-Speicher (Phase-Change Material, Kälte-/Eis-Speicher) - Add-On HeatPumpDryer:
Wäschetrockner
Die Add-Ons HydrogenEnergySystems und Automotive werden aufgrund ihres großen Umfangs im Folgenden noch einmal ausführlich vorgestellt.
Abbildung 2: Detaillierte Geometrieinformationen verschiedener Wärmeübertrager-Modelle der TIL Suite
Add-On Wasserstoff
Modellbibliothek für H2-Energiesysteme
Mit dem TIL Add-On HydrogenEnergySystems lassen sich Systeme entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette (Produktion – Speicherung und Verteilung – Anwendung) modellieren und simulieren.
H2-Produktion:
- Modelle zur Analyse von Elektrolyse-Verfahren
- Chemische Idealreaktoren, z.B. zur Methanisierung
- Weitere Power-to-X-Verfahren
H2-Speicherung und Verteilung:
- Wasserstoffspeicherverfahren, z.B. Druckgasspeicherung
- Verflüssigung nach dem Linde-Verfahren
- Wasserstoff-Tankstellen und Fahrzeugspeichersysteme zur Simulation von H2-Betankungsprozessen (Komponenten und Beispielsysteme)
H2-Anwendung:
- Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
- Fest-Oxid-Brennstoffzelle
- Gesamte Brennstoffzellensysteme inklusive Peripheriekomponenten der Versorgungspfade, z.B. Befeuchter und Strömungsmaschinen, sowie Kühlung
Abbildung 3: Fließbild eines typischen mobilen BZ-Systems, erstellt mit Komponenten des TIL Add-On für H2-Energiesysteme
Add-On Automotive
Modellbibliothek für die mobile Klimatisierung und Thermomanagement
Das Add-On Automotive wird zusammen mit dem Add-On Cabin ausgeliefert. Dieses Erweiterungspaket wird im Kontext mobiler HVAC (Heating Ventilation & Air Conditioning) über Jahre erfolgreich eingesetzt, stetig weiterentwickelt und verbessert.
Es stehen insbesondere folgende Modelle für die thermische Simulation zur Verfügung:
Detaillierter MPET Wärmeübertrager (Multi Port Extruded Tubes & louverd fins, luftseitig) verwendbar als/mit:
- Mehrlagiger Verdampfer
- Verflüssiger optional mit integriertem Sammler
- Volumen der Header/Umlenkkästen
- 2D Diskretisierung (optional)
- Inhomogene Luftanströmung (optional)
Kabinenmodelle:
- PkW
- Bus
- Zugwagen
- (LkW-Transportbox in Entwicklung)
Beispiel-Systeme mit:
- R744-Kältekreisläufe
- R1234yf-Kältekreisläufe
- TXV (Thermisches Expanions-Ventil)
- IWT (Interner Wärmeübertrager, Rohr-In-Rohr)
- Kabinenklimatisierung
- 2 parallelen Verdampfern (Innenraum + Chiller)
- Umschaltung zwischen AC & HP (Air Conditioning & Heat Pump)
Die Modelle und Systeme werden erfolgreich insbesondere für folgende Zwecke eingesetzt:
- Validierungen mit Messdaten
- Parameterstudien mit variierenden Randbedingungen
- Einbindung in Gesamtfahrzeugmodelle/-systeme
- Füllmengensimulation
Abbildung 4: Das TIL Add-On Cabin stellt bspw. Modelle für Fahrzeuginnenräume bereit
Individuelle Erweiterungen
Kundenspezifische Modelle
Wir entwickeln für unsere Kunden individuelle fachspezifische Komponenten- und System-Modelle, in denen wir unsere bereits vorhandenen Prototypen und Modellaktivitäten an die jeweiligen Erfordernisse anpassen.
Dies gilt insbesondere für folgende Bereiche:
- Einfache Gebäude (Büro, Supermarkt)
- Batterie (Zellen, Module, Systeme)
- Thermoelektrik
- Verdichter (z.B. Turbo)
- Elektromotor, Leistungselektronik
- Fahrdynamik, elektrifizierte Fahrzeuge
- 3D diskretisierte Wärmeübertrager
- Druckverlust- & Wärmeübergangsbeziehungen